Hintergrund:
Zunehmend mehr Kinder und Jugendliche haben Schwierigkeiten beim Lernen, haben Konzentrationsprobleme und/oder zeigen Verhaltens-auffälligkeiten, welche den Lernprozess stören.
Sie bedürfen deshalb vielfältiger Unterstützung durch Erzieher und Grundschulpädagogen, um mit diesen (auf verschiedensten Ursachen beruhenden) Lernschwierigkeiten zurecht zu kommen. Das erfordert zusätzliche Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte, um diese anspruchsvolle lernpädagogische und lerntherapeutische Arbeit leisten zu können.
Ausbildungsziele:
Die Weiterbildung zum Sozialpädagogischen Lerntherapeuten befähigt den Teilnehmer über seine eigentliche Berufstätigkeit hinaus zur lerntherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Absolventen verfügen über eine Vielfalt therapeutischer Interventionsmöglichkeiten, die aus einer Kombination pädagogisch-psychologischer Techniken mit wissenschaftlich fundierten Entspannungsverfahren entstehen. Einsatzgebiete für Pädagogische Fachkräfte mit der Zusatzqualifikation „Sozialpädagogischer Lerntherapeut“ können sein: Kindertagesstätten, Horte, Ganztagsschulen aber auch Privatpraxen und Frühförderstellen.
Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossene Fachschulausbildung auf pädagogischem/sozial-pädagogischem Gebiet (Ausnahme: in Ausbildung befindliche Erzieher/innen und Ergotherapeuten/innen der BZD gGmbH ab 3. Ausbildungssemester) oder
mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen und eine abgeschlossene Berufsausbildung
Dauer: 2 ½ Jahre (400 Std.)
Kursbeginn:
Struktur und Abschluss der Zusatzqualifikation:
Die Zusatzqualifikation ist in 8 Module strukturiert.
Die Module M1 – M4 umfassen insgesamt 130 Stunden Präsenzveranstaltungen und verstehen sich als Grundkurs. Die regelmäßige und aktive Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Die erfolgreiche Absolvierung des Grundkurses berechtigt zur Teilnahme am Aufbaukurs (Module M5 – M8) von insgesamt 280 Stunden Präsenz-veranstaltungen.
Jedes Modul schließt mit einem Leistungsnachweis (Klausur, Belegarbeit, Falldiskussion, Referat oder Demonstration) ab.
Für jedes Modul wird eine der Präsenzstundenzahl entsprechende Stundenzahl für Selbststudium, Erledigung von Studienaufgaben und Anfertigung von Leistungsnachweisen veranschlagt.
Der erfolgreiche Abschluss von Grund- und Aufbaukurs wird mit einem qualifizierten Zertifikat über die erworbene Zusatzqualifikation auf dem Gebiet der sozialpädagogischen Lerntherapie bestätigt.
Grundkurs - 130 Std.
Modul 1 - Erziehungswissenschaftliche Grundlagen des Lernens - 40 Std.
1.1. Entwicklungspsychologische Grundlagen des Lernens
1.2. Theorie des Lernens
Modul 2 - Lernstörungen und Grundlagen lerntherapeutischen Handelns
-
40
Std.
Modul 3 - Beratungskompetenz, Gesprächsführung, Therapieplanung
-
30
Std.
Modul 4 - Meditative Entspannungs- und Konzentrationstechniken - 20 Std.
Aufbaukurs (berufsbegleitend nach Ausbildungsende) - 280 Std.
Modul 5 - Lese- und Rechtschreibschwäche - 70 Std.
Modul 6 - Rechenschwäche - 60 Std.
Modul 7 - AD(H)S - 70 Std.
Modul 8 - 4 Spezialkurse
M 8.1. Gestaltungstherapeutische Verfahren - 40 Std.
M 8.2. Darstellendes Spiel, Rollenspiel, Puppenspiel - 40 Std.
M 8.3. Anfangsunterricht Deutsch/Mathe Klasse 1 und
Theorie und Methodik der Lernhilfe in Grundschule und Hort - 40 Std.
M 8.4. Grundlagen Heilpädagogischen Handelns - 40 Std.
Kursgebühren: 2.050,-€ (mtl. Ratenzahlung möglich)
Kursleitung: Dr. Mario Herrmann (Dipl-Psychologe)
Kursnummer: Z004