Bildungszentrum Dessau gGmbH
Bildungszentrum Dessau gGmbH

„Was macht ihr denn da?“ – 

Sexuelles Verhalten im Kindes- und Jugendalter zwischen angemessen und übergriffig

Eine Modulfortbildung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
zur sexualpädagogisch geschulten Fachkraft 

Sexualität in ihren vielen Ausdrucksformen ist ein Grundbedürfnis und ein wesent-licher Bestandteil der menschlichen Persönlichkeit. Kinder entdecken ihren Körper und ihre Welt von Anfang an mit allen Sinnen. Kinder und Jugendliche haben daher ein Recht auf altersangemessene Bildung und Angebote zum Thema Sexualität, und gleichzeitig das Recht auf Schutz einer ungestörten Sexualentwicklung. Dafür brauchen sie Erwachsene, die sie respektvoll in ihrer Entwicklung begleiten und Antworten auf ihre Fragen geben. 


In der Praxis sind pädagogische Fachkräfte oft unsicher, welche Verhaltensweisen altersangemessen sind, welche grenzüberschreitend und wie sie in verschiedenen Situationen angemessen handeln können. Für souveränes Handeln braucht es Wissen und die Auseinandersetzung mit den eigenen Werten, Grenzen und Tabus in Bezug auf Sexualität. Denn als Fachkraft lässt man diese eigenen Werte im Kontakt mit Klient/innen nicht vor der Arbeitstür.

 
Ziel dieser Fortbildung in fünf Modulen ist es daher, Fachkräfte zum reflektierten Umgang mit Sexualität zu befähigen, um im pädagogischen Alltag handlungssicher zu sein, mit Kindern, Jugendlichen und auch mit Eltern zum Thema ins Gespräch zu gehen sowie das Verhalten von Kindern und Jugendlichen sicher einschätzen und besser verstehen zu können und dabei auch für Grenzbereiche sensibel zu sein. 


Dabei steht die eigene Haltung in Bezug auf Sexualität, aber auch in Bezug auf die professionelle Beziehung zu den Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt. Die Fortbildung vermittelt umfangreiches fachliches Wissen, gibt Anregungen zur Auseinandersetzung mit Themen wie gesellschaftliche Normen, Rollenbilder und Entstehung gewaltsamer Strukturen und schafft außerdem einen Zugang zu viel-fältigen methodischen Anregungen als Handwerkszeug für die eigene pädagogische Praxis. Darüber hinaus wird ein Grundverständnis für sexuell übergriffiges Verhalten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen vermittelt, Differenzierungen aufgezeigt und Leitlinien für fachliches Handeln entwickelt.

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

Die Weiterbildung umfasst insgesamt 4 Module:

M1

 

 

 

 

 

Basic-Sexualität von Anfang an? 
Was ist Sexualität? / Sexuelle Entwicklung im Lebensverlauf / Was ist eigentlich „normal“? - (kindliches) Sexualverhalten und Grenzbereiche / Sexualität als Thema im Einrichtungskontext: Wie ist das eigentlich bei euch? / Sexuelle Rechte: Was gilt im Einrichtungskontext? / Auseinandersetzung mit Haltungsfragen

M2

 

 

 

 

 

Jenseits von schwarz und weiß:
Körperwissen rund im Entstehung von Geschlecht / Sexuelle Gesund-heit und Lust / Wissen um Fruchtbarkeit und sexuelle Funktionen / Vielfalt der menschlichen Sexualität und Lebensweisen / Wie ist das eigentlich bei mir? Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie

M3

 

 

 

Wie sag ich´s dem Kinde:
Sexualpädagogische Methoden / Let´s talk about it: Sprechen über Sexuelles / Krisenintervention, Elterngespräche, eigener Stil

M4

 

 

 

Sexualität im Grenzbereich:
Sexualisierte Gewalt, Hintergründe, Dynamiken, Handlungsrichtlinien / Blick auf institutionellen Rahmen, Konzepte

M5

 

 

 

Ich will ein Bild von dir!
Medien als sexuelle Sozialisationsinstanz
Zu guter Letzt: Abschluss und Präsentation von Projektergebnisse

 

 

Zielgruppe:

 

 

Fachkräfte aus Kitas, Kinderbetreuung, Hort, Schule und Kinder- und Jugendhilfe

 

Termine:

 

 

 

 

Modul 1 Mi, 06.09.23 / Do, 07.09.23; jeweils 9.00 - 16.00 Uhr
Modul 2 Mi, 04.10.23 / Do, 05.10.23; jeweils 9.00 - 16.00 Uhr
Modul 3 Mi, 15.11.23 / Do, 16.11.23; jeweils 9.00 - 16.00 Uhr
Modul 4 Di, 05.12.23 / Mi, 06.12.23; jeweils 9.00 - 16.00 Uhr
Modul 5 Mi, 24.01.24 / Do, 25.01.24; jeweils 9.00 - 16.00 Uhr

 

Kursgebühren:

 

850,- € (Ratenzahlung möglich)

 

Kursleitung:

 

Karoline Heyne + Torsten Kettritz

 

Kursnummer:

 

Z012

 

 
 
 

Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.

 

 

Unterhalten Sie Ihren Besucher! Machen Sie es einfach interessant und originell. Bringen Sie die Dinge auf den Punkt und seien Sie spannend.

Druckversion | Sitemap
© Bildungszentrum Dessau gGmbH