Schuljahr 2021/2022
wöchentlicher Unterrichtstag: voraussichtlich Montag
Ausbildungsziele
Heilpädagogen fördern und begleiten Menschen jeglichen Alters, die ihren Alltag aufgrund körperlicher, geistiger oder seelischer Beeinträchtigung nicht alleine bewältigen können. Dabei analysieren sie die Fähigkeiten und Möglichkeiten mit Hilfe diagnostischer Verfahren, erarbeiten individuelle heilpädagogische Konzepte und führen die hieraus abgeleiteten heilpädagogischen Maßnahmen durch. Je nach Altersgruppe und Sachlage vermitteln sie schulische oder berufliche Förderung, organisieren zwischenmenschliche Kontakte, beraten Angehörige, unterstützen in Konfliktsituationen oder betreuen Rehabilitationsmaßnahmen.
Einsatzorte für Heilpädagogen sind u.a. integrative und inklusive Kindertagesstätten, Kinderheime, Frühförderstellen, Mutter-Kind-Einrichtungen, Therapiezentren oder sozial- und heilpädagogische Familiendienste.
Lehrfächer: | ||||
▪ | Heilpädagogik | ▪ | Musik/Rhythmus | |
▪ | Fachpraxis | ▪ | Kunst/Werken | |
▪ | Psychologie | ▪ | Spiel | |
▪ | Medizin | ▪ | Psychomotorik | |
▪ | Soziologie/Recht | ▪ | Wahlpflichtangebote |
Zugangsvoraussetzungen: |
|
▪
|
erfolgreicher Berufsabschluss als „Staatlich anerkannte(r) Erzieher/in“ oder „Staatlich anerkannte(r) Heilerziehungspfleger/in“ (oder eine gleichartige staatliche anerkannte Qualifikation) und |
▪
|
eine mindestens einjährige hauptberufliche praktische Tätigkeit in einer sozial- oder sonderpädagogischen Einrichtung |
Dauer:
|
2 ½ Jahre (1.800 Std.) ▪ ein fester Unterrichtstag pro Woche ▪ 1-2 Samstage pro Monat ▪ 5 x eine Blockwoche (Mo. – Sa.)
|
Kursbeginn:
|
im August eines jeden Jahres
|
Kursgebühren:
|
2.670,-€ (zahlbar in mtl. Raten i.H.v. 89,-€); zzgl. Einschreibegebühr 160,00 € (einmalig)
|
Kursnummer:
|
Z001
|